Suche
Suche Menü

Die Führungskraft als Coach (Ausbildung)

Fachkräftemangel, Arbeitsüberlastung, psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz,Burnout – die Bedeutung des Coaching im Business hat in den letzen Jahren enorm zugenommen.  Was viele Führungskräfte übersehen ist, dass sie neben den Betroffenen die erste Person sind, solche Gefahren zu erkennen und ihnen frühzeitig entgegenzuwirken. Ein wichtiges Mittel dazu ist Coaching.

Ziel der Ausbildung

Das Ziel der Ausbildung besteht nicht darin, Mitarbeiter zu coachen, die einen Burnout durchgemacht haben. Es setzt früher an, nämlich an der Fürsorgepflicht von Vorgesetzten für ihre Mitarbeiter. Diese umfasst den gesamten Bereich der Aufgabenerfüllung und der Zusammenarbeit. Hat ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin oder Mitarbeiter untereinander Schwierigkeiten, so ist die Führungskraft die erste Ansprechperson und sollte in der Lage sein, beratend respektive schlichtend einzugreifen. Um dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden, bedarf es einer umfassenden und intensiveren Schulung als dies in herkömmlichen Führungsseminaren möglich ist. Deshalb biete ich Ihnen die Ausbildung zum Business-Coach an.

Welchen Nutzen können Sie aus der Ausbildung ziehen?

Sie erfahren in Theorie und Praxis, welche Grundhaltungen, Fähigkeiten und Rahmenbedingungen zur Durchführung eines qualifizierten Coachings notwendig sind. Folgende psychologische Kernkompetenzen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Berufliche Herausforderungen als persönliche Wachstumschancen erlebbar machen
  • Probleme in Ziele verwandeln
  • Schnelles Erfassen nonverbaler Botschaften
  • Unbewusste Blockaden auflösen
  • Einschränkende Grundüberzeugungen verändern
  • Lernprozesse und Problemlösungen anregen
  • Motivationsstrukturen aufdecken und nutzbar machen
  • Leistungspotentiale erkennen und aktivieren.

Inhalte der Ausbildung

Erste Einheit: Grundlagen des Coaching

· Klärung von Grundbegriffen
· Der Coaching-Auftrag
· Aufgaben eines Coaches
· Aufbau einer vertrauensvollen Beziehungsebene
· Theorie und Praxis eines Coaching-Prozesses.

Zweite Einheit: Wer fragt, der führt

· Kernkompetenzen bei der Gesprächsführung
· Struktur und Ablauf von Coaching-Prozessen
· Lösungsorientierte Fragetechniken
· Die Erforschung der inneren “Landkarte”.

Dritte Einheit: Interventionsebenen und Techniken im Coaching

· Die Arbeit mit Glaubenssätzen und Werten
· Der Umgang mit Widerstands- und Vermeidungsmustern
· Interventionsebenen
· Interventionstechniken des NLP.

Vierte Einheit: Selbstmanagement und Motivation

· Was ist Motivation?
· Individuelle Motivationsstrukturen
· Eigenmotivation und Motivation von Mitarbeitern
· Innere Ressourcen wecken
· Techniken zum Umgang mit emotionalen Spannungen und Konflikten

– Umgang mit negativen Emotionen (state control)
· Feedback geben.

Fünfte Einheit: Schlichtungs-Coaching

· Die Schlichter-Rolle
· Ablauf des Schlichtungs-Coaching
· praktische Umsetzung.

 

Transfersicherung im Alltag

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das kontinuierliche Üben der demonstrierten Techniken anhand von konkreten Alltagssituationen. Dabei erleben sich alle Teilnehmer permanent in der Rolle des Coaches. Um die Transfersicherung in den Alltag sicher zu stellen, finden zwischen den Ausbildungseinheiten Peergruppen-Treffen statt, in denen die Teilnehmer die gelernten Techniken einüben. Außerdem sind die Teilnehmenden gehalten, bei Bedarf, die gelernten Techniken im Alltag anzuwenden.

Zertifizierung

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem Zertifikat zum Business-Coach ausgezeichnet. Da die Ausbildung auch den Stoff des NLP-Business-Practitioners beinhaltet, kann auf Wunsch auch dieses Zertifikat ausgestellt werden. Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Abschluss eines Testing, in dem die entsprechende Person einen Coaching-Prozess demonstriert.

Technische Daten

  • Diese Ausbildung biete ich als Inhouse-Training an. Die Dauer der Ausbildung beträgt fünf Einheiten à 2 Tagen. Ort und Termin werden mit dem Auftraggeber abgesprochen.
  • Teilnehmer: Die Ausbildung wendet sich vor allem an Führungskräfte, Projektleiter, interne Personalentwickler sowie an externe Berater und Trainer.
  • Teilnehmeranzahl: 6-12 Personen
  • Investition: 5.000 Euro zzgl. MwSt.